Embajada de Costa Rica

Aktuelles

E-Mail Drucken PDF

 

Costa Rica, ein Land ohne Streitkräfte

 

Das Jahrzehnt 1940 stellt eines der signifikantesten Zeiträume der costa-ricanischen Geschichte während des XX. Jahrhunderts dar, denn es war eine Zeit von wichtigen sozialen Reformen und politischer Konvulsion. Zu den wichtigsten Ereignissen gehören der Bürgerkrieg, das Aufsetzen der derzeitigen politischen Verfassung und die Ausweisung der nationalen Streitkräfte, aber noch viel wichtiger ist, das Ereignis, dass während dieser Jahre unsere soziale Sicherheit gestärkt wurde und die costa-ricanische Identität gebildet wurde.

 

Der Höhepunkt, der die zukünftige Entwicklung von Costa Rica markiert und die oben erwähnten sozialen Reformen vorantreibt, war die Durchführung der Präsidentschaftswahlen im Jahr 1948. Sie wurden mit der Konfrontation zwischen der „Bloque de la Victoria“ (Wahlbündnis aus der kommunistischen Vanguardia Popular geleitet) gehalten, die Rafael Angel Calderon Guardia zum zweiten Mal nominierte und die Oppositionspartei, die Otilio Ulate Blanco nominierte.

 

Während dieser Wahlen haben beide Fraktionen sich gegenseitig Wahlbetrug vorgeworfen. Diese Tatsache hat einen ernsten politischen Konflikt ausgelöst, welcher am 2. März 1948 durch die Opposition von José Figueres Ferrer geführt wurde, mit der Unterstützung der Regierung von Guatemala und einer Gruppe im Exil lebenden Personen aus unterschiedlichen Ländern, der sogenannten karibischen Legion, die sich mit Waffen in der Finca „La Lucha“ (Der Kampf) erheben.

 

Der bewaffnete Konflikt endete am 10. April desselben Jahres und nach den Auseinandersetzungen der Armee, die eine Zerstörung herbeigeführt hat, forderte der Bürgerkrieg über einen Zeitraum von nur sechs Wochen 4.000 Todesopfer.

 

Nach dem Bürgerkrieg von 1948 wurde ein Verwaltungsrat gebildet, vorsitzend durch José Figueres Ferrer, der 18 Monate lang regierte. Dieser Politiker, spanischer Herkunft, politisch und militärisch erfahren, in Besitz einer guten Allgemeinbildung wusste, dass er seiner Zeit voraus war und entgegen der aktuellen militaristischen Situation des gesamten lateinamerikanischen Kontinents, entschied er, dass das Beste, was er für Costa Rica tun konnte, die Abschaffung der Streitkräfte war. Damit wurde am 1. Dezember 1948, mit einem symbolischen Schlag auf den „Cuartel Bellavista“, heute das Nationalmuseum des Landes, die costa-ricanische Armee offiziell aufgelöst.

 

Es ist somit nicht viel Zeit vergangen bis die Generation von Politikern, konstituiert in der Nationalversammlung, im Jahr 1949 auf Verfassungsrang steigt. Durch den Artikel 12 der Verfassung von 1949 wurde die endgültige Abschaffung der Armee veranlasst. Dies ernennt Costa Rica zur ersten Republik der Welt ohne Streitkräfte.

 

Was auf politischer und konstitutioneller Ebene entschieden wurde, war ohne Zweifel eine Reflexion einer starken Überzeugung des Volksempfindens, gekennzeichnet durch einen tiefgreifenden Willen des costa-ricanischen Volkes, trotz einiger sozialer Konflikte. Daher waren die Regierenden die Visionäre der Epoche, weil sie die entsprechende Geschicklichkeit und Kühnheit hatten, um in Zukunft nicht auf eine Armee zurückgreifen zu müssen. Dank dieser Bestimmung konnte das Land einen erheblichen Teil des Staatshaushaltes, welches vorher für Militärausgaben bestimmt war, für Bereiche mit größerer Bedeutsamkeit für die Bevölkerung nutzen, wie zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Frieden, Kultur und unlängst nachhaltige Entwicklung.

 

Seit 29 Jahren wird durch den Erlass vom 24. Dezember 1986 der gleiche Wille zum Frieden fortgesetzt. Am 1. Dezember jeden Jahres wird der "Tag der Abschaffung der Armee" verkündet, um eine bleibende Erinnerung des politischen Willens für die derzeitigen und zukünftigen Generationen zu erzeugen, welcher seit 67 Jahren in unserer Verfassung fest verankert ist und heute ein fester Bestandteil unserer Kultur und costa-ricanischen Identität ist.

 

Die Abschaffung der Armee, die Entwicklung von sozialen Garantien und die Beibehaltung eines Rechtstaates haben einen entscheidenden Einfluss auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Costa Rica.

 

Derzeit verfügt Costa Rica über ein fortschrittliches Bildungssystem, bei der die Bildung bis zum Abitur öffentlich, kostenlos und verpflichtend ist. Dies hat bewirkt, dass Costa Rica eine Alphabetisierungsrate von 98% besitzt, eines der höchsten in Lateinamerika. Außerdem hat die allgemeine Gesundheitsversorgung ermöglicht, dass das Land eines der höchsten Gesundheitsraten hat, mit einem der niedrigsten Niveaus der Säuglingssterblichkeit und einer Lebenserwartung von rund 79 Jahren. Dies vereint mit einer starken Arbeitsgesetzgebung, mit einem Arbeitsgesetz, welches den costa-ricanischen Arbeitnehmern eine Reihe von Rechten einräumt, die sogar besser sind als die von einigen Industrieländern, einem effizienten Justizsystem und der Schaffung von öffentlichen Institutionen, wie dem „Instituto Costarricense de Electricidad“ (ICE), welches dem Land einen besseren Zugang zur Telekommunikation und Elektrifizierung von 90% des Landes verschafft hat, haben sie unter anderem erreicht, dass Costa Rica eine fundierte Demokratie und eine wachsende und mächtige Wirtschaft auf internationalen Niveau hat. Aber da es im Leben nicht an Konflikten fehlt und diese zwischen den Ländern auftreten, wenn sie äußeren Aggressionen ausgesetzt waren oder Unterschiede auf internationaler Ebene schlichten mussten, ist Costa Rica seiner Rechtsberufung treu geblieben und hat schon immer auf die Mechanismen des Völkerrechts und der Diplomatie zurückgegriffen. So groß ist die zivile Überzeugung dieses kleinen Landes.

 

E-Mail Drucken PDF

La Nación, Michelle Soto M., 1 de diciembre de 2015

Costa Rica lleva su café y vacas a la cumbre del clima

Buscará financiamento para así beneficiar a más fincas y productores.

Como quien lleva café en la maleta para regalar, los ministerios de Ambiente y Energía (Minae) y el de Agricultura y Ganadería (MAG) empacaron sus experiencias en el sector agropecuario para que sirvan de ejemplo a otros y a la vez para atraer financiamiento y así ampliar esos proyectos al resto del país.

Los ministros Édgar Gutiérrez (Minae) y Luis Felipe Arauz (MAG) fueron invitados a varios eventos paralelos a la negociación que se lleva a cabo en el marco de la 21.ª Conferencia de las Partes (COP21) en la Convención Marco de las Naciones Unidas sobre el Cambio Climático, que se celebra esta semana en Le Bourget, en Francia.

Arauz, por ejemplo, presentará la experiencia en café. A largo plazo, el objetivo es lograr que la mayoría de las fincas y beneficios ticos sean carbono neutro, como Coopedota.

Para ello ya se cuenta con siete millones de euros provistos por el Gobierno de Alemania para extender el proyecto piloto y así alcanzar 25.000 hectáreas de café, 6.000 productores y 50 beneficios.

Ese escalamiento sería a un plazo de cuatro años. Las fincas que obtengan este financiamiento tendrían que implementar sistemas agroforestales (combinar el cultivo con árboles) y realizar modificaciones en la técnica para aplicar fertilizantes.

Por su parte, las acciones en beneficios deberán buscar la eficiencia energética e hídrica.

La otra experiencia a presentar será la ganadería baja en emisiones de carbono , cuya estrategia fue ideada en conjunto por estos ministerios, el sector privado y la academia. Según Gutiérrez, se le estaría buscando financiamiento a esta iniciativa para así alcanzar más fincas.

“Vamos a decirle al mundo que nuestro país está pensando de manera integral, tratando de llevar a las futuras generaciones hacia un verdadero desarrollo sostenible”, destacó Gutiérrez.

Negociación. Como la negociación en el seno de la COP21 es tan compleja, los países no negocian independientemente, sino que se suscriben a grupos. Están divididos en 12 bloques.

En este sentido, la voz de Costa Rica se escucha a través de la Alianza Independiente de América Latina y el Caribe (Ailac), el Sistema de Integración Centroamericana (SICA) y la Coalición de Países con Bosques Tropicales.

Los países agrupados en Ailac comparten una visión común en cuanto a desarrollo sostenible. Este grupo está conformado por Chile, Colombia, Paraguay, Costa Rica, Guatemala, Perú y Panamá.

En el caso del SICA, este grupo reúne a los países centroamericanos: Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica y Panamá. Este bloque suele resaltar la vulnerabilidad de estas naciones al cambio climático y priorizan en la adaptación.

Por último, la Coalición de Países con Bosques Tropicales promueve esquemas de reembolso por la protección de bosque. Está conformada por 41 países, entre ellos Argentina, Chile, Costa Rica, República Dominicana y Ecuador, entre otros.

“Nuestra posición en la COP21 es que queremos un acuerdo vinculante, que sea duradero y no solo sea para los países sino que establezca un vínculo con las personas. No es posible hacer reducciones importantes de gases si no hay un compromiso real de los ciudadanos de cambiar los patrones de consumo”, dijo Gutiérrez.

El ministro agregó: “Por más acuerdo que firmemos los países, si nosotros como habitantes del planeta no hacemos cambios importantes en nuestro consumo, pues no se logrará el objetivo y tendremos una temperatura promedio mayor a dos grados Celsius (2 °C) con respecto a la época preindustrial”.

Por esa razón, Costa Rica matriculará a San José en el memorándum de entendimiento propuesto por Edmund Brown, gobernador de California (EE. UU.), para sumar a las ciudades en los esfuerzos globales por reducir emisiones de carbono.

“Estamos comprometiéndonos a mantener las emisiones per cápita en menos de dos toneladas al 2050 y menos de una para el 2100”, destacó Gutiérrez.

La firma del memorándum ocurrirá el próximo 6 de diciembre en el marco de la COP21.

 

Seite 26 von 35

WICHTIG

Diapositiva2
Diapositiva1

Weiterführende Links

 

presidencia logoRREE logo

comex logo

visit costa_rica_logo

Facebook-logo